Gründächer und Photovoltaik – ein perfektes Duo: Mit dem SOLon-Gründachsystem von SOLYCO werden ökologische Dachbegrünung und effiziente Solarstromerzeugung zu einem ganzheitlichen System vereint. Entwickelt auf Grundlage der Empfehlungen des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG) und unter Berücksichtigung aller technischen, statischen und brandschutztechnischen Anforderungen, ermöglicht SOLon eine dauerhaft sichere, wartungsfreundliche und wirtschaftliche Lösung für begrünte Flachdächer.
🌱 Warum Gründach × Photovoltaik?
Dachbegrünungen bieten klare ökologische und bauphysikalische Vorteile:
- Hitzeschutz und Kühlung im Sommer, Wärmedämmung im Winter
- Rückhalt von Regenwasser und Entlastung der Kanalisation
- Biodiversität und Aufwertung urbaner Lebensräume
- Schutz der Dachabdichtung und längere Lebensdauer des Daches
Kombiniert man diese Vorteile mit einer Photovoltaikanlage, entsteht ein sogenanntes Solar-Gründach – eine Lösung, die Energieeffizienz und Klimaanpassung auf dem Dach zusammenführt und Dachflächen doppelt nutzbar macht.
⚙️ SOLYCO SOLon: Technik trifft Natur
Das SOLYCO SOLon-System wurde speziell für die Anforderungen begrünter Flachdächer entwickelt. Es nutzt bifaziale Doppelglasmodule (160 Wp pro Modul) in vertikaler Ost-West-Ausrichtung und lässt sich komplett dachdurchdringungsfrei montieren.
Die wichtigsten Systemvorteile im Überblick
- Dachdurchdringungsfrei & auflastgehalten: Kein Eingriff in die Dachabdichtung, keine Wärmebrücken, minimiertes Leckagerisiko.
- Nachgewiesene Statik: Auflastsystem gemäß BuGG-Empfehlungen, geprüft für Windlast, Schneelast und Auftriebssicherheit.
- 20 cm oder 35 cm Systemhöhe: Flexible Varianten – ideal bei Vorgaben zu Substrathöhe, Pflanzenauswahl oder Retentionsdächern.
- Optimierte Anschlusstechnik: Original MC4-Anschlussdosen erleichtern die Verkabelung und erhöhen die Montagefreundlichkeit.
- Bifaziale Module: Zusätzlicher Energieertrag durch Reflexion der Begrünung – Mehrerträge von bis zu ca. 10 % sind möglich.
- Langlebigkeit & Wartungsfreundlichkeit: Korrosionsbeständige Materialien, saubere Kabelführung und sichere Wartungswege.
🧩 Planung nach BuGG-Richtlinien
Das SOLon-System erfüllt die wesentlichen Planungspunkte der BuGG-Checkliste für Solar-Gründächer und verbindet sie mit einer praxistauglichen Systemlösung:
| Planungsschritt | BuGG-Empfehlung | Umsetzung durch SOLon |
|---|---|---|
| Wurzelschutz | Wurzelschutz nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie oder DIN EN 13948 | Kombination mit FLL-geprüften Dachabdichtungen und Wurzelschutzbahnen |
| Zusätzliche Flächenlast | Extensivbegrünung ca. 80–170 kg/m² (wassergesättigt) | Systemstatik nachgewiesen; Auslegung entsprechend Dachaufbau und Schneelastzone |
| Windsoglast & Verwehsicherheit | Besonders relevant bei hohen oder windexponierten Gebäuden | Lagesicherung der Aufständerung durch Auflast des Gründachaufbaus, keine Dachpenetration |
| Brandschutz | Dachbegrünung in der Regel „harte Bedachung“, länderspezifische Vorgaben beachten | Systemplanung gemäß geltenden Brandschutzanforderungen und Randzonen-Ausbildung |
| Entwässerung | Ausreichende Anzahl und Dimensionierung von Dachabläufen, Notüberläufen und Dränageschichten | Integration in den Aufbau des Gründaches, definierte Wartungs- und Kontrollbereiche an Abläufen |
| Pflege & Wartung | Regelmäßige Pflegegänge, freie Sicherheits- und Wartungsstreifen | Ausreichende Modulabstände (50–80 cm) und Wartungswege sorgen für gute Zugänglichkeit |
| Absturzsicherung | Ab 2 m Absturzhöhe sind Sicherungsmaßnahmen verpflichtend | Planbare Anschlageinrichtungen, die ohne Durchdringung über die Auflast standsicher integriert werden können |
🌾 Gründach & Solar – in Balance
Damit Vegetation und Photovoltaik dauerhaft harmonieren, orientiert sich das SOLon-System an den BuGG-Empfehlungen zur Kombination von Dachbegrünung und PV:
- Abstand zwischen Substratoberfläche und Modulunterkante: je nach Pflanzenwahl 20–35 cm, um Verschattung zu vermeiden.
- Pflanzenwahl: Niedrigwüchsige, schattenverträgliche Arten (max. 15–20 cm Wuchshöhe) mit hohem Flächenschluss.
- Pflegezonen vor den Modulen: Kiesstreifen oder Plattenbeläge erleichtern Pflegearbeiten und verhindern unerwünschten Aufwuchs.
- Reihenabstände: 50–80 cm zwischen den Modulreihen, um Wartungswege und ausreichend Licht zu gewährleisten.
- Geringere Substrathöhen im Bereich vor den Modulen: Begrenzung der Vegetationshöhe und Sicherstellung der Standsicherheit ballastierter Systeme.
So bleibt das Dach dauerhaft funktionsfähig – ökologisch, technisch und wirtschaftlich.
💧 Nachhaltig geplant – einfach installiert
SOLon ist ein Baukastensystem für Fachbetriebe, Dachbegrüner und Solarteure, das sich schnell und sicher installieren lässt. Der Aufbau erfolgt ohne Dachdurchdringung, mit klar definierten Anschlussdetails und einer logischen Montageabfolge – ideal für die Kombination mit Extensivbegrünungen nach BuGG-Standard.
Einsatzbereiche
- Gewerbe- und Verwaltungsgebäude
- Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen
- Sanierungsprojekte mit Bestandsdächern
- Retentionsdächer und wasserführende Gründachsysteme
- Kommunale Gebäude wie Schulen, Kitas oder Sporthallen
🔋 Energieertrag trifft Klimaschutz
Ein Solar-Gründach mit SOLon erzeugt nicht nur sauberen Strom, sondern optimiert auch die Betriebsbedingungen der Module:
- Die Begrünung sorgt für eine spürbare Reduktion der Modultemperatur – das verbessert die Effizienz.
- Im Vergleich zu unbegrünten Dachflächen sind Ertragssteigerungen von rund 5–8 % möglich.
- Gleichzeitig werden Dachaufheizung und städtische Hitzeinseln reduziert – ein konkreter Beitrag zur urbanen Klimaanpassung.

